Patellaluxation beim Hund - Muss man operieren oder nicht?

Christoph Holtmeyer, verfasst am 10 Juli 2023

Patellaluxation Hund, was ist das überhaupt? In diesem Artikel möchte ich dir eine Übersicht über diese Erkrankung geben. Hier kannst du erfahren, was man tun kann auch ohne Operation und ab wann doch mal an eine OP gedacht werden sollte.

1. Einleitung

Die Patellaluxation oder auch Kniescheibenausrenkung genannt, bezeichnet eine Erkrankung, bei der die Kniescheibe aus ihrer natürlichen Rinne heraus gleitet. Die Patella (Kniescheibe) kann dabei nach innen oder nach außen aus der Rinne gleiten, wobei eine Luxation nach innen deutlich häufiger vorkommt.

1.1 Welche Ursachen hat die Patellaluxation beim Hund?

Es gibt in der Regel zwei Gründe für die Patellaluxation:

  • angeborene/im Wachstum entstandene mechanische Fehlstellung von Ober- oder Unterschenkel oder der Kniescheiben-Rinne
  • traumatische Luxation durch Riss der Gelenkkapsel
Die erste Variante ist deutlich häufiger bei den Hunden vertreten und kommt auch eher bei den kleineren Hunden unter 15kg vor.
 
Es ist also in der Regel durch die Genetik schon vorbestimmt, welche Hunde zu einer Patellaluxation neigen und welche nicht. Aber es gibt auch noch weitere Faktoren, die eine Patellaluxation auslösen oder zumindest fördern können:
  • Übergewicht ist bei Hunden generell eine sehr häufige Ursache für Probleme mit den Gelenken, wie z.B auch die „chronisch voranschreitende Osteoarthritis“
  • Begleiterkrankungen: Wenn die Mechanik sich durch eine andere Erkrankung im Kniegelenk verändert, dann kann der Zug nach innen oder außen auf die Patella sich verändern. Dazu gehören z.b. Kreuzbandriss, Knochenbrüche oder Hüfterkrankungen
  • Rasse: Es gibt Rassen, die etwas häufiger betroffen sind, als andere. Es können aber alle erkranken. Trotzdem möchte ich hier einige nennen:
    • Chihuahua
    • Französische Bulldogge
    • Malteser
    •  Yorkshire Terrier

2. Wo befindet sich die Patella beim Hund?

Kniescheibe Hund im Röntgen

Die Patella oder auf Deutsch Kniescheibe, befindet sich am Kniegelenk. Sie ist ein kleiner Knochen, der mit Knorpel umgeben ist und gleitet in der Kniescheiben-Rinne. 

Fast die gesamte vordere Oberschenkelmuskulatur sammelt sich an der Kniescheibe und setzt über die Kniescheiben-Sehne dann vorne am Unterschenkelknochen dem Schienbein an. Man kann sich die Kniescheibe also eine  Art Umlenkrolle vorstellen, welche die Kraft vom Oberschenkel auf den Unterschenkel überträgt.  Damit die Sehne nicht am Knochen aufreibt gibt es die Kniescheibe als knöcherne Verstärkung. Insgesamt spielt die Kniescheibe eine wichtige Rolle bei der Bewegung des Knies, der Kraftübertragung und der Stabilisierung des Kniegelenks.

Die Patella wird durch mehrere Kräfte in der Rinne gehalten, vor allem aber durch die Muskelspannung und die Gelenkkapsel. Du kannst das ja mal bei dir selbst ausprobieren. Wenn du dich hinsetzt (oder hinlegst) und dein Bein locker und ohne Muskelspannung ausgestreckt hältst, dann kannst du die Patella mit den Fingern ein bisschen nach links und rechts bewegen. Sobald du die Muskeln anspannst, lässt sie sich nicht mehr so gut oder gar nicht mehr bewegen. 

3. Wie erkenne ich eine Patellaluxation beim Hund? Und welche Grade gibt es?

3.1 Symptome der Patellaluxation

Die Patellaluxation beim Hund ist erstmal vom Grundsatz ein mechanisches Problem. Das heißt, die meisten Patienten zeigen dabei keine Anzeichen von Schmerzen, sondern eher ein Problem mit der Stabilität der Gliedmaße, wenn die Patella herausspringt. Das typische Gangbild für eine Patellaluxation ist also:

  • gar keine Belastung der Gliedmaße
  • und normale Belastung der Gliedmaße
  • und das immer im Wechsel, je nachdem, ob die Patella gerade draußen ist oder nicht 

Man sieht also beim Laufen, dass die Hunde mit einem Hinterbein oder auch beiden Beinen im Wechsel immer mal wieder einen „Ausfallschritt“ machen. Das passiert meistens im mittel schnellen Gang, also im „Trab“ vom Hund. Das liegt daran, dass die Hunde in dieser Gangform das nicht belastete Bein ganz locker halten und dabei die Patella auch lockerer ist und dann einfach raus gleiten kann. Manche Hunde schütteln auch das Bein ein wenig, bis die Knieschreibe wieder in Position ist und laufen dann wieder normal weiter. 

3.2 Diagnostik

Beim Tierarzt kann man die Patellaluxation einfach in der Untersuchung feststellen. Hier lässt sich auch der Grad feststellen. Grundsätzlich kann das jeder Tierarzt machen. Falls du aber eine offizielle Untersuchung brauchst für z.B. einen Zuchtverein, dann muss das ein Tierarzt machen, der einen Kurs dafür belegt hat. Auf dieser Seite findest du eine Liste aller Tierärzte, die diesen Kurs gemacht haben und die Zertifizierung haben: Link

Rein zum Feststellen der Patellaluxation beim Hund und die Einteilung des Grades erfordert keine weitere Diagnostik. Wenn man aber über eine Operation nachdenkt, dann muss weiter mit Röntgenaufnahmen geschaut werden, welche Gründe genau für die Patellaluxation verantwortlich sind, damit man auch die richtige OP-Methode wählen kann. In komplexen Fällen macht es auch Sinn ein CT zu machen, um alle Knochen genau ausrechnen zu können. 

3.2. Angeborene Ursachen und Grade der Patellaluxation Hund

Die Ursache einer Patellaluxation beim Hund ist tatsächlich etwas komplexer, als es im ersten Moment scheint. Denn es spielen doch einige Faktoren eine Rolle, welche meistens im Zusammenspiel das Problem verursachen. Die häufigsten Gründe sind:

  • Zu flache Kniescheiben-Rinne: Ich denke es ist selbsterklärend, dass die Kniescheibe schneller rausrutschen kann, wenn sie seitlich keine gute Führungsrinne hat
  • Der Ansatzpunkt der Kniescheiben-Sehne sitzt zu weit innen/außen: Dadurch werden die Züge der Oberschenkelmuskulatur zum Unterschenkel nicht gerade über über das Kniegelenk geführt. So zieht die Sehne an der Patella nach innen oder eben außen
  • Knöcherne Fehlstellungen von Oberschenkel und oder Unterschenkel: hier gibt es viele Varianten: z.B. O-Bein oder X-Bein, der Oberschenkelknochen kann in sich verdreht sein. Häufig ist es eine Kombination aus mehreren Fehlstellungen

Je nach Schwere der Erkrankung kann die Patellaluxation beim Hund in 4 Grade eingeteilt werden. In der Regel sind die Knöchernen Fehlstellungen schlimmer, je höher der Grad ist.

  • 1. Grad: Die Patella ist die meiste Zeit über in der Rinne. Man kann sie aber manuell aus der Rinne herausdrücken. Lässt man die Patella wieder los geht sie wieder von alleine zurück in die Rinne. Die Hunde Zeigen selten Auffälligkeiten im Gangbild, ab und zu mal einen „Ausfallschritt“
  • 2. Grad: Hier lässt sich die Patella schon leichter aus der Rinne drücken und wenn man die Patella loslässt bleibt sie auch erstmal draußen. Hier gibt es jetzt den Übergang zu Grad 1, wo die Patella schon eher die Tendenz hat von alleine wieder reinzugehen. Oder den Übergang zu Grad 3, wo die Patella eher dazu neigt draußen zu bleiben. Die meisten Hunde zeigen hier das typische hopsende Gangbild mit häufigen Ausfallschritten. In der Regel lässt sich aber keine Schmerzhaftigkeit oder Problematik im Alltag feststellen.
  • 3. Grad: Die Patella ist zum Start der Untersuchung schon außerhalb der Rinne und sie hat auch immer die Tendenz eher außerhalb zu sein. Man kann sie aber noch zurück in die Rinne bewegen. Hier fangen die Hunde in der Regel auch an Probleme beim Laufen zu entwickeln, da die Kniescheibe ja so gut wie immer draußen ist hat das Knie ein Stabilitätsproblem. Je nach Alter, Bemuskelung, Trainingszustand und Gewicht, kommen viele Hunde auch mit diesem Grad relativ gut zurecht
  • 4. Grad: Die Patella ist immer draußen und lässt sich ohne Weiteres auch nicht wieder zurück in die Rinne schieben. Diese Patienten haben in der Regel ein deutliches Stabilitätsproblem. Zudem verschlimmert sich häufig durch die ständige Fehlbelastung die Problematik, da die Muskulatur immer weiter abbaut und somit wieder mehr Stabilität verloren geht.

Hier siehst du einmal ein Video einer Patellaluxation Grad 2 bei einem Hund in Narkose vor der OP:

4. Patellaluxation Hund – OP ja oder nein? Therapieoptionen mit und ohne Operation

So jetzt sind wir so weit uns darüber Gedanken zu machen was wir bei einer Patellaluxation beim Hund machen können. Ich möchte zunächst mit dem konservativen Part starten, also ohne Operation. Denn alle Empfehlungen, die ich hier aufzähle, können sowohl Patienten mit einer OP, als auch Patienten ohne OP helfen. Hier ist also für Alle etwas dabei.

4.1 Patellaluxation Hund ohne Operation behandeln – Oder zur Unterstützung nach einer Operation

Haben wir eine Patellaluxation beim Hund festgestellt, dann wird zunächst entschieden, ob es auch ohne Operation funktionieren kann. Das hängt vor Allem davon ab, wie es dem Hund damit geht. Hat er z.b. keine Leistungseinschränkungen, kein Muskelabbau, keine Hinweise auf Schmerzen und zeigt beim Laufen nur ab und zu einen Ausfallschritt, dann würde ich vermutlich von einer Operation abraten. Dies ist häufig bei kleinen Hunden unter 15kg mit einem Grad 1-2 der Fall. Größere Hunde mit über 25-30kg haben in der Regel schon deutlich früher damit Probleme und daher ist es dort häufiger notwendig zu operieren.

4.1.1 Muskelaufbautraining, Physiotherapie

Wie ich ja weiter oben schon erzählt habe liegt die Patella in der Gelenkkapsel des Kniegelenkes und ist der Sammelpunkt der Oberschenkelmuskulatur. Wenn wir es also schaffen die Muskulatur und das Bindegewebe zu festigen, dann besteht auch die Möglichkeit eine Patellaluxation zu verbessern. In vielen Fällen bekommt man damit den Grad der Patellaluxation um einen Grad besser. 

Der Beste Weg dafür ist Krafttraining und das machen meiner Meinung nach die Physiotherapeuten insbesondere mit Unterwasserlaufband am Besten. Es ist aber auch möglich Erfolge mit langen Spaziergängen und Schwimmen zu erzielen. 

Spielen und Toben wiederum kann zu Verletzungen führen und ist eher nicht zum Muskelaufbau geeignet. Wir wollen also deinen Hund möglichst gezielt und steuerbar an seine Grenze bringen, so wie bei uns im Fitnessstudio.

Ist der Muskelabbau schon weit vorangeschritten oder es ist zu erwarten, dass der Muskelaufbau schwer fallen wird (z.B. bei älteren Patienten). Dann rate ich gerne zu einem Anabolika-Präparat. Das wird in der Tiermedizin nur in geringen Mengen verabreicht, sodass keine Nebenwirkungen entstehen, aber das Training etwas schneller und effektiver wird. Also keine Angst vor solchen Präparaten, man verliert damit nichts, man darf es eben nur nicht übertreiben. Ich verwende übrigens gerne Nandrosol.

4.1.2 Medikamente

Da die Patellaluxation beim Hund ein eher mechanisches Problem ist, können wir in sehr vielen Fällen mit Medikamenten nichts erreichen (Außer dem oben genannten Anabolikapräparat). In einigen Fällen kommt es aber durch das ständige hin und her, von Patella ist drin und wieder draußen, zu Reibungen. Dadurch kommt es zu Knorpelschäden und Entzündung im Gelenk. In solchen Fällen können Entzündungshemmer (NSAID), wie Metacam oder Previcox helfen. Wenn es zum Beispiel dem Hund nach dem Aufstehen erstmal deutlich schlechter geht und er sich dann „einläuft“, ist das schonmal ein Zeichen für Entzündungs-Schmerz.

4.1.3 Fütterung 

Man ist, was man isst. Das gilt für Hunde genau so, wie für uns Menschen. Über eine Anpassung der Fütterung kann man einiges in Richtung Gesundheit für die Gelenke tun. Aber bitte erwarte hier keine Wunderheilung. Ich vergleiche die Maßnahmen mit Futterergänzung immer gerne mit Zähneputzen für die Gelenke. Wenn man ein Loch im Zahn hat, können wir putzen soviel wir wollen, das Loch bleibt weiter da. Trotzdem sollte man weiter Zähne putzen, um weitere Löcher zu vermeiden. Wir geben Futterergänzung also dafür, dass die Schäden in den Gelenken nicht noch schlimmer werden oder zumindest langsamer schlimmer werden.

Ich empfehle bei der Einstellung des Futters immer zwei Dinge. Einmal Die Anpassung des Futters selbst und die Gabe von Futterzusätzen. Dabei ist aber wichtig zu erwähnen, dass dies nur sinnvoll ist, wenn der Hund keine anderen Probleme, wie Allergien aufweist. Sollte das Futter schon wegen einer anderen Erkrankung, wie z.B einer Niereninsuffizienz angepasst worden sein, dann sollte das nicht ohne weiteres geändert werden.

Futter: Wenn aber keine anderen Gründe dagegen sprechen, dann rate ich die Umstellung auf das Hill’s j/d. Der Vorteil bei diesem Futter ist, dass hier vor allem die Omega 3 Fettsäuren so drin verarbeitet sind, dass wir eine gewisse Entzündungshemmung auf Dauer erreichen können. Damit können wir uns mit etwas Glück Medikamente sparen und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Ist dein Hund noch zusätzlich übergewichtig, dann Rate ich zum Futter Hill’s Metabolic Mobility. Das ist einfach eine Kombination für Hunde mit Übergewicht und Gelenksproblemen.

Futterergänzung: Neben dem Futter gibt es aber zahlreiche Ergänzungsmittel, die ebenfalls einen positiven Effekt haben können. Hierzu zählen Stoffe wie:

  • Grünlippmuschelextrakt (soll vor allem für Knorpel helfen, wie Meniskus und Gelenkflächen)
  • Glucosamin (zählt ebenfalls zu den Stoffen, welche den Knorpel unterstützen und damit zu den „Chondroprotektiva“ oder Knorpelschutzpräparaten
  • Hyaluronsäure (ist wichtig für die Gelenkschmiere (Synovia) und damit für die Gleitfähigkeit der Gelenke zuständig
  • MSM (Hilft dem Körper dabei Schwefel einzubauen, was wichtig ist für das Bindegewebe und die Gelenkkapsel)
  • Zahlreiche Pflanzliche Stoffe, wie Teufelskralle und Weidenrinde

Du siehst, man kann hier einiges tun und auf dem Markt gibt es gefühlt 1 Millionen verschiedene Präparate einzeln oder Kombipräparate. Da geht einem schnell die Übersicht verloren. Du kannst dich jetzt über alle verschiedenen Präparate informieren und einzeln ausprobieren und ganz ehrlich wäre das auch die Beste Variante. Denn so hast du dann irgendwann die perfekte Zusammenstellung mit dem, was dein Hund verträgt und ihm auch wirklich gut tut.

Wenn du aber so bist wie ich und nicht so viel Zeit hast, dann möchte ich dir einmal die 3 Kombipräparate zeigen, welche ich empfehlen kann.

  • Cani Move Motion* (Mein persönlicher Favorit, gibt es einmal für große (maxi) und kleine Hunde (mini). Außerdem haben die Hersteller gut dargestellt, was alles in dem Präparat steckt
  • Orthohyl von Vetvital (Enthält alle wichtigen Ergänzungsmittel und ist von einer Etablierten Marke. Ist aber preislich nicht ganz günstig, wird normal in Tablettenform verabreicht)
  • Canosan Boehringer Ingelheim (Ist auch ein Präparat, welches schon sehr lange auf dem Markt ist. Meiner Meinung nach auch ein tolles Präparat)

In Kurzform rate ich damit den meisten Patienten die Kombination aus Hill’s j/d und Cani Move Motion*.

Falls du lieber selber kochst oder aus gesundheitlichen Gründen kein Standardfutter möglich ist, dann möchtest du vielleicht eine persönliche Beratung zur individuellen Fütterung deines Hundes. In diesem Fall kann ich dir die Seite Napfcheck.de empfehlen. Hier arbeiten Fachtierärzte, die sich auf die Ernährung spezialisiert haben.

4.2 Patellaluxation Hund Operation – Prognose, Nachsorge und OP-Techniken

Sind wir mit dem konservativen Weg, den ich oben Beschrieben habe erfolglos oder die Problematik ist schon so schlimm, dass wir uns keine Hoffnung machen ohne OP, dann kommen wir jetzt zu den OP-Methoden für die Patellaluxation beim Hund.

4.2.1 Standard OP

In den meisten Fällen haben wir eine Kombiproblematik, sodass es meistens Sinn macht gleich mehrere Operations-Techniken in einer OP zu verbinden. Der Standard Patient hat in der Regel folgende Probleme:

  • Die Rinne ist zu flach oder auf der Seite, wo die Patella immer luxiert, abgeschliffen
  • Die Gelenkkapsel ist durch die immer wiederkehrende Luxation ausgeleiert
  • Der Ansatzpunkt für die Patellasehne liegt zu weit innen oder außen (meistens innen)

Also besteht die Standard OP für eine Patellaluxation auch aus einer Korrektur dieser drei Probleme:

  • Vertiefung der Patella-Rinne (hier gibt es mehrere Techniken, die aber alle das Ziel der Vertiefung haben. So z.B eine Keilexszision oder das tiefer fräsen der Rinne)
  • Kapselraffung von der Kniegelenkskapsel auf der gegenüberliegenden Seite der Luxation
  • Versetzung des Ansatzpunktes der Patella-Sehne (hier wird der knöcherne Ansatz mit einer Knochensäge los gesägt und anschließend nach innen oder außen verschoben. Anschließend wird der Ansatz wieder befestigt, damit er dort wieder anwachsen kann)
Die Prognose für eine Solche Operation wird als gut bezeichnet. Die meisten Patienten haben eine Heilungsphase von ca. 6 Wochen mit Ruhighaltung und anschließend eine Aufbauphase von 4 Wochen. Wenn alles gut verläuft ist man dann nach 10 Wochen mit Allem durch. 

4.2.2 Modifizierte Patella OP Hund

In manchen Fällen ist eines der Hauptprobleme die Stabilität des Kniegelenkes in der Drehbewegung. Das bedeutet der Unterschenkel kann sich gegen den Unterschenkel zu stark verdrehen. In solchen Fällen kann man den Ansatzpunkt der Patella-Sehne nicht genug verschieben. Daher macht es in diesen Fällen Sinn die Drehbewegung zu blockieren. Das ist möglich durch einen „Antirotationszügel“. Dieser wird in der Regel durch eine Zügelung nach Flo gemacht, was eigentlich eine Kreuzbandriss OP ist. 

Gut zu wissen: Eine Patellaluxation und ein Kreuzbandriss kommen immer mal wieder auch gemeinsam vor, weil sich beide gegenseitig begünstigen. Falls du mehr über das Thema Kreuzbandriss erfahren willst, habe ich dazu ein eigenen Beitrag verfasst.

Hier hast du mal ein Video mit einer solchen Rotationsinstabilität:

4.2.3 Patellaluxation Hund mit Korrekturosteosynthese therapieren

Haben wir einen Hund, dessen Oberschenkelknochen oder Unterschenkelknochen oder beide Knochen so deformiert sind, dass eine Standard OP für die Patellaluxation keinen Erfolg bringen würde, dann müssen diese Fehlstellungen korrigiert werden.

In der Regel sind das Patienten mit einer Grad 4 Patellaluxation. Die Probleme sind meistens erheblich und dadurch besteht auch oft schon eine deutliche Muskelatrophie (Muskelschwund) am Oberschenkel.

Die Prognose lässt sich hier nicht so pauschal als „gut“ bezeichnen, wie bei der Standard OP. Hier ist das ganze sehr unterschiedlich, je nachdem welche Fehlstellungen in dem Fall vorliegen, zu beurteilen. 

4.2.4 Patellaluxation Hund mit Prothese der Kniescheibenrinne therapieren

In seltenen Fällen ist die Kniescheibenrinne völlig zerstört, deformiert oder gar nicht erst ausgebildet. Wenn dann der Oberschenkelknochen auch noch zu dünn ist, um eine Vertiefung der Rinne durchzuführen, dann muss hier eine künstliche Rinne eingebaut werden. 

Dies wird aber nur in Einzelfällen durchgeführt, ist aber auf verschiedene Weißen möglich:

  • Nur die Ränder der Rinne werden künstlich ersetzt
  • Die ganze Rinne wird neu eingesetzt

Hier hast du mal ein Beispiel einer solchen künstlichen Rinne.

5. Fazit und FAQ

So ich hoffe, ich konnte dir wieder einmal weiterhelfen und wünsche dir und deinem Hund viel Erfolg bei der Therapie.

Die Patellaluxation beim Hund ist eine sehr häufige Erkrankung und immer muss sorgfältig abgewogen werden, ob eine OP überhaupt Sinn macht.

Die Patellaluxation oder auch Kniescheibenausrenkung genannt, bezeichnet eine Erkrankung, bei der die Kniescheibe aus ihrer natürlichen Rinne heraus gleitet. Die Patella (Kniescheibe) kann dabei nach innen oder nach außen aus der Rinne gleiten, wobei eine Luxation nach innen deutlich häufiger vorkommt.

Für die Patellaluxation beim Hund gibt es mehrere Therapieoptionen. Man kann mit Physiotherapie, Muskelaufbautraining und Futterumstellung viel erreichen. Sollte es aber trotzdem zu keiner zufriedenstellenden Besserung kommen, dann sollte über eine Patella-OP nachgedacht werden.

Bei der Patellaluxation beim Hund kommt es häufig zu einem „hopsenden“ Gangbild der Hintergliedmaßen. Immer wieder belasten die Patienten das betroffene Bein zwischendurch beim Laufen garnicht und machen einen Ausfallschritt. Anschließend laufen sie normal weiter. Die Problematik kann einseitig und beidseitig auftreten. 

Die Kosten einer OP der Patellaluxation beim Hund sind variabel. Je nachdem was überhaupt gemacht werden muss und welche OP-Techniken durchgeführt werden. Ich würde aber mindestens 1500-2500€ für die OP alleine einplanen und mit der Nachsorge (ggf. Stationsaufenthalt, Physiotherapie, Kontrollröntgen, usw.) kann es schon bis zu 3500€ werden. 

Müssen große Fehlstellungen behoben werden oder die Kniescheibenrinne muss durch eine Prothese ersetzt werden, sind die Kosten noch höher. Hier würde ich schon grob 4000-5000€ schätzen.

Werbehinweis für Links mit einem Sternchen (*)

Ihr habt vielleicht schon bemerkt, dass einige meiner Beiträge mit einem „*“ markiert sind. Diese Markierung steht für sogenannte Affiliate-Links. Was bedeutet das genau? Ganz einfach: Wenn ihr über diese Links Produkte oder Dienstleistungen kauft, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat für euch keinerlei Nachteile oder zusätzliche Kosten, sondern ihr unterstützt mich damit lediglich in meiner Arbeit.

Warum solltet ihr also diese Links klicken? Nun, abgesehen von der Unterstützung meiner Arbeit, haben Affiliate-Links auch einen weiteren Vorteil für euch. Ich wähle meine Partner sorgfältig aus und empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, von denen ich selbst überzeugt bin. Mit einem Klick auf den Affiliate-Link könnt ihr direkt zu dem empfohlenen Produkt gelangen und es genauer unter die Lupe nehmen. So könnt ihr sicher sein, dass ihr qualitativ hochwertige Produkte entdeckt, die zu euren Interessen passen.

Ich möchte betonen, dass eure Zufriedenheit und euer Vertrauen für mich oberste Priorität haben. Deshalb teile ich nur Links zu Produkten, von denen ich persönlich überzeugt bin und die ich selbst nutze oder getestet habe. Ich stehe zu meiner Verantwortung, euch wertvolle Empfehlungen zu geben und euch mit ehrlichen Informationen zu versorgen.

Eure Unterstützung durch das Klicken auf die Affiliate-Links ermöglicht es mir, meinen Blog weiterzuentwickeln, Ressourcen zu verbessern und euch noch mehr großartigen Inhalt zu bieten.